Interactive Nonlinear Cross-Section Analysis Biaxial
Kurzbeschreibung
Das Programm INCA2 dient der interaktiven Berechnung beliebig zusammengesetzter
Massivbauquerschnitte unter zweiachsiger Biegung mit Längskraft.
Folgende Berechnungen sind möglich:
Entwicklung / Versionen
Das ursprüngliche Programm INCA2 wurde von Mai 1998 bis März 1999 entwickelt. In dieser Zeit wurde im Wesentlichen die
Oberfläche programmiert. Die Rechenalgorithmen wurde als DLL vom Programm MasQueW übernommen, die bereits
früher von Prof. Dr.-Ing. U.Quast. programmiert sowie von ehemaligen Mitarbeitern des Arbeitsbereiches
erweitert wurden. INCA2 war damit in seinen Anfängen nur als Oberfläche für bereits entwickelte Rechenroutinen gedacht.
Auf Grund eigener Untersuchungen über das nichtlineare Tragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen wurde die aktuelle
Version gründlich überarbeitet. Neben einer Überarbeitung und Weiterentwicklung der Benutzeroberfläche wurde
der Rechenkern von mir neu geschrieben. Eine wichtige Erweiterung ist die Definition der Spannungsdehnungslinien
nach DIN 1045-1 bzw. EC2 für die nichtlineare Schnittgrößenermittlung sowie die Definition per Polygon / Spline, mit
dem jedes experimentell ermittelte Materialverhalten problemlos abgebildet werden kann.
Folgende Neuerungen wurden im Rechenkern implementiert
Aktuelle Version von INCA2
Die Entwicklung des Rechenkerns sowie der Programmoberfläche von INCA2 wurde im Wesentlichen zwischen 1999 und 2001 durchgeführt. In den Folgejahren erfolgte vorzugsweise eine Anpassung der Oberfläche, um vor allem den Einsatz in Ingenieurbüros bezüglich Ein- und Ausgabe zu vereinfachen. Anpassungen erfolgten bezüglich der Definition der Baustoffe, da mit den Druckfehlerberichtigung der DIN 1045-1 und aktuell mit dem Übergang zum EC2 die Baustoffkennwerte immer wieder geändert werden mussten.
Inzwischen ist das Programm INCA2 seit 2001 in Lehre und Forschung auch an anderen Universitäten im Einsatz. Über 1100 Ingenieurbüros, Baufirmen und Universitäten aus dem In- und Ausland haben sich bisher kostenlos registrieren lassen und wenden das Programm in der Praxis sowie für Lehre und Forschung an.
Nichtsdestotrotz gilt auch weiterhin:
Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen!
Uwe Pfeiffer, 3. Januar 2021