In diesem Artikel wurden vor allem nachträglich mit Glas- oder
Carbonfaser verstärkte Stahlbetonplatten untersucht. Zusammenhänge
sollten geklärt und geeignete Rechenverfahren entwickelt bzw. vorhandene
getestet werden.
Um die FE-Rechnung mit Beton-Elementen zu überprüfen, wurden zu Beginn
zwei Stahlbetonplatten ohne nachträgliche Verstärkung getestet.
Die folgenden Bilder sowie die Last-Verformungsdiagramme auf den Folge-Seiten sind aus dem Artikel (Journal of Engineering Mechanics, Mai 2002) entnommen.
		 
		Quelle: Journal of Engineering Mechanics, Mai 2002  | 
		 
		Randabstand der Bewehrung: d1 = 2,1 cm Statische Nutzhöhe: d = 8,1 cm  | 
		 
		 |